Anonym per Fragebogen, ohne das psychische Befinden oder das Verhalten von Einzelnen offenzulegen!
- inkl. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen §5 ArbSchG
- individueller Stressdiagnostiktest mit persönlichem Auswertungsgespräch
- sofort umsetzbare, angepasste Maßnahmen
- rechtssicher dokumentiert, entspricht den Leitlinien von GDA und BAuA
Mentale Souveränität: damit Ihr Team auch morgen noch vollen Einsatz bringen kann.
Stressquellen nicht nur vermuten, sondern klar erkennen
Der Stress ist überall und jeden Tag zu spüren. Aber wo genau entsteht er? Muss dass so bleiben?
Burnout entsteht im Stillen, deshalb rechtzeitig handeln.
Was man selbst erst nicht bemerkt, speichert der Körper längst - als Stressanspannung. Gespeicherte Stressanspannung - allostatische Last - wird zum Risiko.
Stresskompetenzen stärken, damit Mitarbeiter bleiben.
Oft brechen genau die weg, auf die man sich immer verlassen konnte. Nicht weil sie schwach sind - sondern weil sie zu lange stark waren.
Hallo, ich bin
Bernd Schulte Osthoff.
Seit 30 Jahren begleite ich Führungskräfte als Managementtrainer und Organisationsberater. Dabei bin ich immer häufiger Teamleitern, Projektleitern und Unternehmern begegnet, die durch Burnout, Schlaganfall, Herzinfarkt oder ähnliches gute Mitarbeiter verloren haben oder selbst ausgefallen sind.
Seit 12 Jahren arbeite ich deshalb als zertifizierter Resilienzcoach und psychologischer Mentor für Führungskräfte, damit niemand mehr seine Träume dem Stress opfern muss.
Dauerhafter Stress bei Mitarbeitenden führt zu echten Problemen – lange bevor jemand offiziell krankgeschrieben ist oder ein Burnout diagnostiziert wird.
Die Säule der Firma: Mark. P
Mark leitet die Produktion in einem familiengeführten Metallbaubetrieb mit 30 Beschäftigten. Er ist stolz auf seinTeam und achtet streng auf Qualität.
Normalerweise läuft die Fertigung dank Marks Organisation reibungslos: Termine werden gehalten, Ausschuss ist selten. Der Inhaber vertraut ihm voll und ganz.
Doch dann erhält der Betrieb einen Großauftrag mit knappem Termin. Gleichzeitig fallen zwei erfahrene Mitarbeiter wegen Krankheit aus. Mark steht unter Druck: Er muss Schichten umplanen, selbst mit anpacken und täglich Überstunden machen, um alle Maschinen am Laufen zu halten.
Woche für Woche schiebt er Überstunden und springt in jeder Engpass-Situation ein. Anfangs funktioniert das - Mark ist erfahren und belastbar. Aber der ständige Stress zehrt an ihm: Er schläft schlecht, grübelt nachts über liegengebliebene Arbeiten und kommt morgens erschöpft in die Halle. Bald zeigen sich erste Leistungseinbußen.
Mark übersieht einmal einen wichtigen Qualitätscheck an der Fräsmaschine. Eine ganze Serie von Bauteilen weist Fehler auf und muss aussortiert werden. Das bedeutet Neuproduktion über's Wochenende. Ein anderes Mal vergisst Mark, rechtzeitig Nachschub an Material zu bestellen, weil er gleichzeitig einen Maschinenausfall managen musste. Die Abläufe geraten ins Stocken. Der Firmenchef bemerkt irritiert: Mark, sonst ein Organisationstalent, macht ungewohnte Fehler und wirkt fahrig.
Kunden beschweren sich über Verzögerungen. Mark selbst meldet sich nicht krank - er fühlt sich ja nicht "offiziell" krank, nur dauernd gestresst. Doch seine Erschöpfung bremst die ganze Produktion aus. Der Unternehmer merkt: Hier geht gerade wertvolle Leistung verloren, obwohl Mark weiterhin jeden Tag anwesend ist.
Ohne Erholung steuert seine wichtigste Führungskraft direkt auf einen Zusammenbruch zu.
Klarheit über die mentale Belastung im Unternehmen - bevor daraus ein Ausfall wird.
Warum Sie bisher nichts getan haben – und warum das völlig normal ist
Die Folgen von Stress zeigen sich nicht sofort.
- Sie kommen nicht laut, nicht dramatisch.
- Sie schleichen sich ein. In den Körper. In den Kopf. In das Miteinander.
Es ist ja nichts Ernstes.
Am Anfang merkt man nichts.
Mal eine Krankmeldung hier, ein bisschen Gereiztheit da.
Alles wirkt noch normal.
Und genau deshalb bleibt es oft unbemerkt – bis jemand plötzlich ausfällt.
Man sieht es nicht kommen.
Es nicht kommen zu sehen, ist keine Schwäche.
So funktioniert Stress.
Dieser schleichende Prozess nennt sich Allostase, die dadurch angesammelte Allostatische Last baut sich langsam auf – bei den Mitarbeitenden, bei Ihnen selbst.
Und man merkt es erst, wenn es fast zu spät ist.
Sie konnten es bisher nicht wissen.
Jetzt können Sie sich Klarheit holen – einfach, rechtssicher, ohne Diskussionen.
Und dann entscheiden Sie, was zu tun ist.
Klarheit über die mentale Belastung im Unternehmen - bevor daraus ein Ausfall wird.